top of page
KleinePistole_edited.jpg

KLEINE FRIEREN AUCH IM SOMMER

Spielfilm 1978
100 Minuten  farbig  35mm und 16mm
Sprachversionen
schweizerdeutsch und e
Untertitel f/d/e
Vier Jugendliche geraten in einen Teufelskreis aus
Kleinkriminalität und Drogensucht, an dessen Ende Gefängnis und eine unsichere Zukunft stehen.
Juliette kommt von New York zurück nach Bern, ohne Wohnung und Job. Unterkunft findet sie rasch bei ihrem Freund, und bald sind sie zu viert: Max, der arbeitslose Ex-Junkie, Gérard, der von seinem reichen Vater aus der Wohnung geworfen wurde und für Max ein potenzieller Stofflieferant ist; schliesslich Patricia, die aus dem Gefängnis geflohen ist. Juliette ist die einzige der Gruppe, die arbeitet.
 
Mit Juliettes Geld kaufen sie ein Auto, klauen das Geld umgehend wieder zurück und fahren nach talien. Dieser Ausbruch aus einem fragilen Leben ist aber der Beginn einer Abwärtsspirale, und die Freunde geraten in einen Teufelskreis aus Drogenkonsum und Beschaffungskriminalität.
Buch Peter von Gunten
Co-Autor Buch Herbert Meier
Regie Peter von Gunten
Kamera Fritz E. Maeder
Ton Hans Kuenzi
Musik Rumpelstilz   Polo Hofer  Hanery Ammann  Schifer Schäfer
CAST
Verena Reichhardt Juliette  Lorenz Hugener Max  Heinz Sommer Gérard  Esther Christinat (Gemsch) Patricia
Roger Jendly Roger  Silvia Jost Rose  Hans-Jürg Iseli Hene
FESTIVALS UND PREISE Auswahl
BAK Bundesamt für Kultur Qualitätsprämie
Festival internazionale del Film Locarno (Wettbewerb) Solothurner Filmtage  Filmfest Berlin Wettbewerb  Semana Internacional de Cine de Valladolid / Torremollinos (Spanien)
KLEINE FRIEREN AUCH IM SOMMER' erzählt anhand einer vordergründigen Kriminalgeschichte, wie vier Jugendliche mit sich und der Umwelt nicht zurechtkommen und sich in einen selbstzerstörerischen Konflikt mit der Gesellschaft und deren Gesetze verstricken. Juliette ist als einzige fähig und willens zu arbeiten. Da ihr Verdienst nicht für beide ausreicht, wird ihr Freund Max unter den Einfluss von Gerard zum Einbrecher. Patricia, die kürzlich aus dem Gefängnis entwich, schliesst sich der Gruppe an und in ihrem zufällig zustande gekommenen Zusammenleben finden die vier etwas von der Nestwärme die sie suchen.
Doch ist ihre Freundschaft dem ständigen Druck, dass sie gefasst werden nicht gewachsen und zunehmend geraten sie in gegenseitige Auseinandersetzungen. Vergeblich versuchen die jungen Frauen sich aus ihrer Abhängigkeit von den Männern zu lösen. Doch nach einem missglückten ,grossen Dreh’ werden Max und Gerard verhaftet. Patricia gelingt mit Hilfe von Juliette die Flucht. Juliette jedoch findet die Kraft nicht, auch zu fliehen und kann sich der Verhaftung nicht entziehen.

TRAILER

FILMKRITIK

«Mancherlei hat dazu beigetragen, dass Kleine frieren auch im Sommer zum süffigen Kinostück geworden
ist. Seine Stärke liegt in seiner Ehrlichkeit sowohl im Umgang mit seinen gestalterischen Mitteln wie mit den Inhalten.»  (Urs A. Jaeggi/NZZ)
 
«Ein ehrlicher, überzeugender, mit viel Liebe gemachter Film.» (Christian Eggenberger/Die Tat)
«Der Film überrascht mit seiner dichten Lebendigkeit und seiner Realitätsnähe. Es ist Peter von Gunten überzeugend gelungen, seinem Engagement eine kinogerechte Form zu geben.»
(Thomas Pfister / Berner Nachrichten)
«Peter von Gunten hat mit seinem zweiten Spielfilm nach die Auslieferung nicht etwas neues angefangen, sondern jene Line fortgesetzt, die auch seine Dokumentarfilme Bananera Libertad und El grito del Pueblo bestimmt: die Beschäftigung mit den Aussenseitern. Ich möchte so weit gehen zu sagen: dritte Welt ist auch hier. Dies ist wohl etwas vom Wesentlichsten an Kleine frieren auch im Sommer dass hier der Weg in die Nähe, in den Dialekt sogar, und dass daraus zu erkennen ist: Verständnis und Einsatz oder Engagement braucht es hier genauso wie in Südamerika. (...) Die Geschichte der Juliette ist damit für mich nicht "nur" Kino, sondern Kino auf dem Weg zur Wahrheit und zum Menschen.» (Fred Zaugg - Der Bund 22.4.1978
KleineFlucht_edited.jpg
KleineSchuss_edited_edited.jpg
KleineEis_edited.jpg
WEITERE PRODUKTIONSANGABEN
CAST
Alex Freihart  Mathias Gnädinger  Janet Haufler  Monika Koch  Guido von Salis  Babette Wiesmann 
Brigitte Eckstein  Loic Segoin  Paul Roland  Elsbeth Schaad  Peter Schudel  Ernst Stiefel  u.a.m.

CREW
Regieassistenz Barbara Bosshard  Ausstattung Kathrin Brunner  Kostüme Greti Kläy  Garderobe Heidi Rieder  Maske Anne-Rose Schwab  Beleuchtung Max Isler  Schnitt Alexander Rupp   Kameraassistenz Marcel Just  Laszlo Varga  Standfotos Andreas Schneuwly  Technik Bühne Christian V. Beck  Tonassistenz Pavol Jasovsky  Skriptprotokoll Hannelore Kuenzi
 
STUDIOTECHNIK
Labor Film Schwarz Film Technik   Lichtbestimmung Ruth Kaegi  Studiotechnik Ton Sonor-Film
Tonmischung Peter Begert  Studiotechnik Musik SINUS  Ton Peter J. Mac Taggart  Blowup Probst-Film
 
PRODUKTION
CINOV AG Filmproduktion Bern / Peter von Gunten
in Zusammenarbeit mit Schweizer Fernsehen SRG DRS (SRF) Dramaturgie Lutz Kleinselbeck
Produziert mit Beiträgen von BAK Bundesamt für Kultur
Atlantic-Film AG  Stadt Bern  Amt für Kultur EZ Kanton Bern  Migros Genossenschaftsbund
Ente Ticinese per il Turismo  Ente Turistico di Locarno e Ascona u.a.m.
WEITERFÜHRENDE LINKS
IMDb
© PvG CINOV / SUISSIMAGE
bottom of page